Wie Kraut und Rüben (durcheinander)
- Wie Kraut und Rüben (durcheinander)
Wie Kraut und Rüben [durcheinander]
Mit der umgangssprachlichen
Wendung wird ausgedrückt, dass etwas völlig ungeordnet, ganz unordentlich ist: Die Spielsachen lagen herum wie Kraut und Rüben. In seinem
Vortrag ging alles wie Kraut und Rüben durcheinander. - Die
Herkunft dieser Wendung ist nicht völlig geklärt. Sie könnte sich auf das Bild eines Rübenackers beziehen, auf dem früher während der Ernte die Rüben und die abgeschnittenen Rübenblätter ungeordnet durcheinander lagen. Möglich wäre auch, dass die Fügung auf ein Eintopfgericht anspielt, bei dem Kraut (= Kohl) und Rüben zusammen gekocht werden.
Universal-Lexikon.
2012.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Kraut — Boche (frz.) (derb); Piefke (österr.) (derb); Teutone; Deutscher; Mary Jane (umgangssprachlich); Grünes (umgangssprachlich); Marihuana; Weed (u … Universal-Lexikon
Kraut — 1. Alle Tage Kraut, dass dich die Bockshaut, wer hätt s dem Pitter zugetraut. – Nass. Schulbl., XIV, 5. 2. Aus dem stinkenden Kraute wächst die schöne Lilie. – Winckler, VII, 87. 3. Aus jedem Kraut die Weisheit Gottes schaut. Lat.: Praesentem… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Kraut — das; (e)s, Kräu·ter; 1 meist Pl; kleine Pflanzen, die hauptsächlich aus Blättern (und Stielen) bestehen und die man als Medizin oder Gewürz verwendet <Kräuter anbauen, sammeln, trocknen; Arznei, Medizin, Tee aus Kräutern; etwas mit Kräutern… … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
Kraut — Ins Kraut schießen: rasch zunehmen; besonders von Schlechtem, Gefährlichem gesagt. Eine Pflanze, die ins Kraut schießt, vergeudet ihre ganze Kraft in den Blättern, verspricht keine gute Blüte, geschweige denn eine reiche Frucht.{{ppd}}… … Das Wörterbuch der Idiome
Durcheinander — Alles durcheinander, wie sie der Griff gibt, sagte der Bettler, als er eine Filzlaus drunter fand. Holl.: Zulke loopen er onder, zei de meid, en zij had eene plattluis tusschen hare vingeren. (Harrebomée, II, 382.) [Zusätze und Ergänzungen] *2.… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
durcheinander — Gebräuchliche redensartliche Vergleiche zur Bezeichnung von Unordnung und Kunterbunt sind: Es geht durcheinander wie in einem Ameisenhaufen, wie in einem Taubenschlag, wie in der Arche Noah, wie Kraut und Rüben, wie Heu und Stroh, wie Hechsel und … Das Wörterbuch der Idiome
Durcheinander — 1. anarchisch, chaotisch, konfus, planlos, regellos, unaufgeräumt, ungeordnet, ungeregelt, unüberschaubar, unübersichtlich, verworren, wirr, wüst; (bildungsspr.): desorganisiert; (ugs.): drunter und drüber, wie Kraut und Rüben; (emotional):… … Das Wörterbuch der Synonyme
durcheinander — 1. anarchisch, chaotisch, konfus, planlos, regellos, unaufgeräumt, ungeordnet, ungeregelt, unüberschaubar, unübersichtlich, verworren, wirr, wüst; (bildungsspr.): desorganisiert; (ugs.): drunter und drüber, wie Kraut und Rüben; (emotional):… … Das Wörterbuch der Synonyme
Liste deutscher Redewendungen — Die Liste deutscher Redewendungen führt vor allem Wortlaut, Bedeutung und Herkunft deutscher Redeweisen auf, deren Sinn sich dem Leser nicht sofort erschließt oder die nicht mehr in der ursprünglichen Form angewandt werden. Einige Redewendungen… … Deutsch Wikipedia
Synonymie — bezeichnet die Gleichheit oder Ähnlichkeit der Bedeutung von verschiedenen sprachlichen oder lexikalischen Ausdrücken oder Zeichen. Dies betrifft insbesondere Wörter. Zwei Wörter mit gleicher oder ähnlicher Bedeutung sind synonym. Statt von… … Deutsch Wikipedia